Hoverboards & Monowheels

 ---

Dein Portal für Self Balancing Boards und Solowheels

Das „Hoverboard“ wird auch als E-Board, Self Balancing Board, Mini Segway oder Balance Scooter bezeichnet und ist der ultimative Trend im Freizeit- und Fortbewegungsmarkt. Die vielen denkbaren Verwendungsmöglichkeiten für Jung und Alt, im Privatleben und im Geschäftsalltag machen das Hoverboard zu einem der spannendsten Themen - nicht nur in der heutigen Zeit, sondern insbesondere mit Blick auf die Zukunft. Falls du also ein Hoverboard kaufen möchtest, findest du hier Infos und Aspekte die du beim Kauf eines solchen E Boards beachten solltest. 

Hoverboard - Was ist das eigentlich!?

Bei einem Hoverboard handelt es sich um eine Art elektronisches Skateboard, das durch Gewichtsverlagerung bewegt wird. Dabei werden zwei Reifen mit einer Achse, die gleichzeitig als Stehbrett dient, miteinander verbunden. Dieses Stehbrett besteht aus zwei Teilen, eins je Fuß, so dass mit jedem Fuß individuell ein Impuls an die Steuerplatine weitergegeben werden kann. Dadurch kannst du auch Kurven und Spins problemlos fahren. Je nach Akku-Ausstattung beläuft sich die Reichweite eines voll geladenen Hoverboards bei den meisten Modellen auf rund zwanzig Kilometer. Dabei kannst du mit manchen E-Boards Steigungen von bis zu 15° bewältigen und eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h erreichen. Günstige Hoverboards erhältst du beispielsweise bei Amazon*

Hoverboard Fahren

Die Steuerung des Hoverboards erfolgt durch die Verlagerung des Körpergewichts. Verlagert der Fahrer sein Gewicht, wird dies von Sensoren in der Trittfläche erkannt. Diese Sensoren geben die Lenkinformation über eine Platine an die Motoren weiter, wodurch die beiden Reifen des Hoverboards in Bewegung gesetzt werden.

Anzeige

Wenn sich das Hoverboard geradlinig nach vorne oder hinten bewegen soll, benötigen sowohl das linke wie auch das rechte Trittbrett einen Impuls durch gleichförmige Gewichtsverlagerung beider Beine durch vorbeugen bzw. zurücklehnen.

Je stärker die Gewichtsverlagerung, desto schneller fährt dein Hoverboard. Für das Fahren von Kurven & Spins musst du hingegen durch das äußere Bein einen stärkeren Gewichtsimpuls an die Sensoren der äußeren Trittbrettfläche senden.

Wenn du beispielsweise links abbiegen willst, muss das rechte Rad etwas schneller fahren als das linke.

Je größer der Geschwindigkeitsunterschied der beiden Räder, desto schärfer die Kurve, bis hin zum Spinning. Für ein möglichst genaues Steuern und Fahren von Hoverboards sollte das E-Board über qualitativ hochwertige Hardware verfügen, so dass die Steuerinformationen von den Sensoren möglichst schnell und exakt erfasst und übermittelt werden. 

Eine langsame, verspätete oder ungenaue Informationserfassung und Übertragung macht das Fahren ungenauer und unsicherer, da du evtl. nicht rechtzeitig zum Stehen kommst.

Bevor du die ersten Fahrversuche machst, denk dran, Übung macht den Meister, also fang langsam an, um Verletzungen vorzubeugen und nicht die Kontrolle über dein Hoverboard zu verlieren.

Gerade zu Beginn kann es daher sehr sinnvoll sein, entsprechende Schutzkleidung (Helm, Schoner für Handgelenke, Schienbein und Ellenbogen) zu tragen.

Anzeige

Motor & Geschwindigkeit eines Hoverboards

Die Motorleistung bei den meisten Hoverboards beträgt bis zu 800 Watt. Die Höchstgeschwindigkeit eines Hoverboards beträgt ca. 15 km/h. Also in etwa die Geschwindigkeit eines gemütlich fahrenden Fahrradfahrers.

Die maximale Geschwindigkeit eines Hoverboards bezieht sich dabei auf eine ebene Piste ohne Hindernisse. Bei unebener Fahrbahn und/oder einer Steigung sinkt die Höchstgeschwindigkeit eines E Boards entsprechend ab.

Zudem hat natürlich auch das Gewicht des jeweiligen Fahrers Auswirkungen auf die Beschleunigung. Wenn der Fahrer schwerer ist, z.B. 90 kg wiegt, beschleunigt das Hoverboard aus dem Stillstand heraus also langsamer als wenn der Fahrer nur 65 kg wiegt.

Auch die Fahreigenschaften können je nach Körpergewicht etwas variieren, insbesondere bei sehr hohem und sehr niedrigem Gewicht.

Wo darf ich mein Hoverboard (nicht) benutzen?

Die Nutzung von Hoverboards ist in Deutschland (im Gegensatz zu anderen Ländern) derzeit sowohl für den Straßenverkehr als auch sonstige öffentliche Orte verboten. Die Regelungen, die für Segways verabschiedet wurden (Mobilitätshilfeverordnung), sind laut ADAC nicht auf Hoverboards anwendbar. Daher solltest du dich bevor du dein Hoverboard benutzt darüber informieren, ob/wo genau das fahren von Hoverboards erlaubt ist.

Bluewheel HX310s
Hoverboard mit 6,5 "| Bluetooth | LED
Kinder Sicherheitsmodus & App

Robway W3 E-Board
6,5 Zoll Self Balance Scooter
Hoverboard mit 2x400 Watt

Bluewheel HX510 SUV
8,5 " Hoverboard | Dual Motor | LED
Sicherheitsmodus | App | Bluetooth

Viron Balance Scooter
10 Zoll | 800 Watt | Bluetooth
GPS Tracking | App Funktion

Anzeigen

Hoverboard Akku & Reichweite

Angetrieben werden Hoverboards von Akkus, und zwar idR von Lithium-Ionen-Akkus. Hinsichtlich des Hoverboard Akkus gibt es mitunter große Qualitätsunterschiede, was oft einer der wichtigen Faktoren für Preisunterschiede beim Kauf eines Hoverboards ist. So hat die Qualität des Akkus u.a. Auswirkungen auf die Reichweite deines E Boards. Zudem sollte das Akku aus Sicherheitsgründen unbedingt über eine Low-Battery Funktion verfügen, so dass dein Hoverboard nicht plötzlich ohne Vorwarnung beim Fahren ausgeht. Das bedeutet, dass das Hoverboard Warnhinweise abgibt, wenn die verbleibende Akkulaufzeit niedrig ist. Dies beugt Unfällen durch unvorhergesehenes Abschalten des Akkus vor.

In der Vergangenheit gab es zudem Fälle von brennenden Hoverboards, ausgelöst durch überhitzte, explodierende Hoverboard-Akkus. So sollte dein Hoverboard unbedingt über einen entsprechenden Überladungsschutz verfügen. Bei besonders billigen Hoverboards ist gerade auch auf solche Qualitätsmerkmale zu achten, denn um einen möglichst niedrigen Verkaufspreis zu erzielen sparen Hersteller mitunter an solchen Dingen.

Hoverboard Zertifikate

Zudem gibt es mittlerweile Sicherheitszertifikate, die ein gutes Indiz für die Sichheit deines Hoverboards sind. Das wohl wichtigste Sicherheitszertifikat für Hoverboards nennt sich UL2272 von der Firma  Underwriter Laboratories (UL).

Du kannst auf der Webseite von UL auch gezielt nach Hoverboard-Herstellern suchen. Wenn im Feld ‚UL Category Code‘-Feld „FKIS“ eingibst, werden dir die Hersteller von Self Balancing Boards angezeigt. Rechts in der Tabellenspalte ‚Link to File‘ gelangst du über einen Klick zu einer Übersicht mit den dazugehörigen Hoverboard-Modellen. Ist dein Model zertifiziert ist dies schomal ein gutes Zeichen.

In jedem Fall solltest du bei einem Hoverboard immer folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten:

  • CE-Kennzeichen: Wenn du ein Hoverboard kaufen möchtest, sollte es unbedingt die Kennzeichnung CE der Europäischen Union tragen!
  • Das Hoverboard niemals nachts oder unbeaufsichtigt laden und idealerweise nicht in vorerhitztem Zustand (also nicht direkt nach der Nutzung laden, sondern zunächst etwas abkühlen lassen.

Weitere Qualitätsmerkmale und Unterschiede finden sich in der Verarbeitung und Einbettung des Akkus im Hoverboard (Hitzeentwicklung des Akkus, Schutz vor Erschütterungen, etc).

Akkuladezeit Hoverboard

Die Ladezeit der meisten Hoverboard-Akkus beträgt ca. 2-4 Stunden. Achte aus Sicherheitsgründen darauf dein Hoverboard nicht nachts und nicht unbeaufsichtigt zu laden.

Hoverboard Reichweite

Die Reichweite der meisten Self Balancing Boards beträgt bis zu 20 Kilometer bei voll geladenem Akku. Damit ähnelt die Reichweite eines Hoverboards der eines Monowheels.

Hoverboard Software

Die Software spielt bei einem Self Balancing Board eine große Rolle und ist ein wichtiges Merkmal bei der Bewertung der Qualität eines Hoverboards. So sollte dein Hoverboard unbedingt mit den wichtigsten Sicherheitsfunktionen wie Warnmeldungen bei Überhitzung oder einem schwachen Akkustand ausgerüstet sein. Des Weiteren sollte dein Hoverboard über einen Überladeschutz, z.B. MOSFETs, verfügen, so dass ein vollständig aufgeladener Akku nicht weiter mit Energie vollgepumpt wird, bis er förmlich in die Luft aufgeht.

Hoverboard mit Bluetooth

Wenn du beim Hoverboard fahren gerne Musik hörst, dann achte darauf ein Hoverboard mit Bluetooth-Funktion auszuwählen. Übrigens gibt es Modelle bei denen sich die LEDs im Rythmus der Musik ein- und ausschalten. Nicht schlecht oder?!

Bereifung - Hoverboard mit 6 1/2, 8 oder 10 Zoll?

Du fragst dich, ob du ein Hoverboard mit 10 Zoll Rädern kaufen sollst oder doch besser ein E Board mit nur 6,5 Zoll? Vielleicht ist aber auch ein Hoverboard mit 8 Zoll am geeignetsten für dich. Die Räder eines Hoverboards unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch durch das Reifenmaterial. So findest du Hoverboards mit 10 Zoll Luftdruckrädern, die ein ganz anderes Fahrgefühl erzeugen als 6,5 Zoll Hoverboards mit Hartgummireifen.

Neben dem Fahrgefühl wird auch die Stehhöhe des Fahrers von der Wahl der Reifen beeinflusst. Während du auf den 6,5 Zoll Hoverboards niedriger stehst und wendiger bist, bieten 10 Zoll Hoverboards Vorteile bei unebenem Gelände. Ein 8 Zoll Hoverboard kann für dich dabei möglicherweise eine gute Alternative sein.

Bei der mittleren Reifengröße ist das Hoverboard immer noch recht wendig und nicht so anfällig auf unebenem Untergrund. Letzten Endes kommt es darauf an, wie/wo du das Hoverboard hauptsächlich benutzt. Überlege dir also wenn du ein Hoverboard kaufen möchtest, welche Reifen für dich am besten geeignet sind.

Belastbarkeit & Gewicht eines Hoverboards

Hoverboards sind unterschiedlich schwer und mehr oder weniger handlich. Das Gewicht eines Hoverboards liegt bei ca. 10-15 kg. Das Gewicht ist gerade dann ein wichtiger Faktor, wenn du es irgendwo mithinnehmen möchtest, es also längere Zeit tragen musst. Dies ist auch ein weiterer Grund warum Hoverboards nichts für Kleinkinder sind (neben den Gefahren der unkontrollierten Benutzung aufgrund Geschwindigkeit, Balance, etc).

Übrigens, um das Mitnehmen von Hoverboards zu erleichtern, gib es bereits Hoverboard Tragetaschen.

Hoverboard Traglast

Die maximale Tragekapazität ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Bei den meisten Hoverboards beträgt die maximale Traglast 100-120 kg.

Die richtige Hoverboard-Schutzkleidung

Bevor du das erste Mal auf dein Hoverboard steigst ist es empfehlenswert eine angemessene Schutzkleidung anzulegen, um Verletzungen und Hautabschürfungen vorzubeugen, insbesondere am Anfang. Durch Stürze und Zusammenstöße können schnell Blessuren auftreten, so dass entsprechendes Hoverboard Zubehör bei Anfängern ratsam ist. Eine entsprechende Hoverboard Schutzausrüstung für Kinder und Erwachsene beinhaltet z.B. einen Sturzhelm, Ellen- und Schienbeinschoner oder auch Handgelenkschoner. Durch entsprechendes Zubehör behältst du gerade zu Beginn den Spaß auf dem Hoverboard.

Bluewheel HX310s
Hoverboard mit 6,5 "| Bluetooth | LED
Kinder Sicherheitsmodus & App

Robway W3 E-Board
6,5 Zoll Self Balancing Scooter
Hoverboard mit 2 x 400 Watt

Bluewheel HX510 SUV
8,5 " Hoverboard | Dual Motor | LED
Sicherheitsmodus | App | Bluetooth

Viron Balance Scooter
10 Zoll | 800 Watt | Bluetooth
GPS Tracking | App Funktion

Anzeigen

Sonstige Qualitätskriterien

Neben bereits genannten Kriterien spielen auch weitere Aspekte  eine Rolle, wenn du ein Hoverboard zu möglichst günstigen Konditionen kaufen möchtest. Dazu gehören z.B. Features wie Spritzwasserschutz für die Elektronik und den Akku.  Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Serviceleistung des Herstellers sowie ein möglichst großzügiges Umtauschrecht beim Fach- oder Online-Händler. Bevor du ein Hoverboard kaufst  kann es daher durchaus sinnvoll sein, die Kundenrezensionen von Amazon zu lesen.

Hersteller & Modelle

Zu denn bekanntesten Herstellern von sogenannten Hoverboards bzw. Self Balancing Boards oder E-Boards zählen beispielsweise Ninebot, Razor, Segway, Viron, IO Hawk, Swagway oder Hoverboards von Bluewheel, wobei es bereits zu Rechtsstreitigkeiten hinsichtlich von Markenrechten und Patenten zwischen verschiedenen Anbietern kam. Nähere Informationen zu einzelnen Herstellern und dem Kauf von bestimmten Hoverboard Modellen findest du in unserer Rubrik Hoverboard kaufen.

*Werbepartner von Hoverboard-Info.net | Die Amazon Produkt-Links sind mit dem Partnerprogramm von Amazon verknüpft und dienen dem potenziellen Käufer zur Orientierung indem sie explizit auf bestimmte Produkte verweisen. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, wird Hoverboard-Info.net mit einer Provision beteiligt. Für dich als Käufer entstehen hierdurch keinerlei Mehrkosten. Hinweis: Alle (Produkt-) Angaben ohne Gewähr. Viel Spaß beim Stöbern!